0 Artikel (0,00 €)
Selbstwirksamkeit ist ein zentrales Konzept der positiven Psychologie und beschreibt die Überzeugung, durch eigenes Handeln Einfluss auf die Ereignisse im Leben zu nehmen. Es geht um die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und die eigenen Ziele aktiv zu verfolgen. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff, woher stammt er, und wie kann man Selbstwirksamkeit stärken? In diesem Blog-Artikel erfährst du alles über das Thema, angereichert mit anschaulichen Beispielen, Übungen und inspirierenden Geschichten.
Der Begriff Selbstwirksamkeit wurde in den 1970er-Jahren von dem kanadischen Psychologen Albert Bandura geprägt. In seinem Konzept beschreibt Bandura Selbstwirksamkeit als das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, durch gezielte Handlungen gewünschte Ergebnisse zu erzielen. Es handelt sich um die innere Überzeugung: „Ich kann etwas bewirken.“
Obwohl beide Begriffe oft verwechselt werden, gibt es einen entscheidenden Unterschied:
Bandura identifizierte vier Hauptquellen, die Selbstwirksamkeit beeinflussen:
Selbstwirksamkeit zeigt sich in vielen alltäglichen Situationen. Sie ist das Gefühl, Herausforderungen nicht passiv zu erdulden, sondern aktiv gestalten zu können.
Beispiele aus dem Alltag:
Jeder Mensch kann seine Selbstwirksamkeit gezielt fördern. Hier sind einige praktische Übungen und Ansätze:
Nimm dir regelmäßig Zeit, um über deine bisherigen Erfolge nachzudenken. Schreibe auf, welche Herausforderungen du gemeistert hast und wie du das geschafft hast.
Übung:
Führe ein „Erfolgsjournal“. Notiere täglich eine Situation, in der du erfolgreich gehandelt hast – egal, wie klein der Erfolg erscheint.
Große Ziele können überwältigend wirken. Teile sie in kleine, machbare Schritte auf. Jedes erreichte Teilziel stärkt dein Gefühl der Selbstwirksamkeit.
Beispiel:
Anstatt „Ich möchte Marathon laufen“ zu formulieren, beginne mit „Ich werde drei Mal pro Woche 15 Minuten laufen.“
Der innere Dialog beeinflusst, wie du dich selbst wahrnimmst. Ersetze negative Gedanken wie „Das schaffe ich nie“ durch positive Affirmationen wie „Ich kann das Schritt für Schritt schaffen.“
Jede neue Erfahrung, die du bewusst meisterst, stärkt dein Vertrauen in deine Fähigkeiten. Wage dich an kleine Herausforderungen, die dich fordern, aber nicht überfordern.
Tipp:
Ein kreativer Workshop, ein neues Hobby oder eine ungewohnte Aufgabe im Beruf können Gelegenheiten sein, deine Komfortzone zu erweitern.
Die Selbstwirksamkeitserwartung ist ein zentraler Bestandteil des Konzepts von Bandura. Sie beschreibt die subjektive Einschätzung, wie wahrscheinlich es ist, dass du ein Ziel durch deine eigenen Fähigkeiten erreichen kannst.
Beispiel:
Ein Schüler, der glaubt, durch Lernen eine gute Note zu erzielen, hat eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung. Ein anderer Schüler, der davon überzeugt ist, dass die Note vor allem vom Lehrer abhängt, hat eine niedrige Selbstwirksamkeitserwartung.
Die Bedeutung von Selbstwirksamkeit wird wunderbar in der Geschichte „Samen und Früchte“ von Anthony de Mello verdeutlicht:
Eine Frau träumt, dass sie einen Laden betritt und Gott selbst hinter dem Ladentisch steht. Verwundert fragt sie, was er in seinem Laden anbietet. Gott antwortet: „Alles, was dein Herz begehrt.“ Die Frau wünscht sich Frieden, Liebe, Glück, Weisheit und Freiheit von Angst – nicht nur für sich selbst, sondern für alle Menschen auf der Erde. Gott lächelt und sagt: „Ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Wir verkaufen hier keine Früchte, sondern nur die Samen.“
Die Geschichte verdeutlicht, dass Veränderungen nicht sofort eintreten, sondern Zeit, Geduld und eigenes Engagement erfordern. Die Samen stehen symbolisch für das Potenzial, das in jedem Menschen liegt. Selbstwirksamkeit bedeutet, diese Samen zu pflegen, zu gießen und ihnen durch Handeln zum Wachsen zu verhelfen.
Selbstwirksamkeit ist ein Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung. Sie fördert das Gefühl, das Leben aktiv gestalten zu können, und stärkt das Selbstbewusstsein.
Ein hervorragender Begleiter auf diesem Weg ist das inspirierende Workbook „Das wünsche ich Dir“ von Seraphine Monien.
Das Buch begleitet dich mit:
Mit den 62 Lebensthemen bietet das Workbook einen strukturierten Ansatz, um Selbstwirksamkeit im Alltag zu erleben und langfristig zu stärken.
Selbstwirksamkeit ist eine grundlegende Fähigkeit, die uns hilft, unser Leben selbstbestimmt und aktiv zu gestalten. Sie gibt uns die Kraft, Herausforderungen zu meistern, Ziele zu erreichen und aus Rückschlägen zu lernen.
Ob durch kleine Erfolgserlebnisse, positive Selbstgespräche oder die Arbeit mit inspirierenden Workbooks wie „Das wünsche ich Dir“ – es gibt viele Wege, um die eigene Selbstwirksamkeit zu stärken.
Starte heute, die Samen für dein Wachstum zu säen, und erlebe, wie du durch deine eigenen Handlungen die Früchte ernten kannst!
YouTube Video
Bitte zum Aktivieren des Videos hier klicken. Nach der Aktivierung werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt und Sie erklären sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Hinweis:
Die Inhalte unserer Blog-Artikel zu Gesundheitsthemen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen nicht die Beratung oder Behandlung durch einen Arzt, Heilpraktiker oder andere medizinische Fachpersonen. Der Sera Benia Verlag übernimmt keine Haftung für die Anwendung der vorgestellten Tipps, Techniken oder Informationen. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen wende dich bitte immer an qualifizierte Fachkräfte.